Welche Kleidung zum Schlafen in Schlafsäcken geeignet ist
In welchem Schlafsack Sie am besten schlafen
Ehe Sie überhaupt über die passende Kleidung nachdenken, die Sie in einem Schlafsack tragen, kommt es erst einmal darauf an, überhaupt den richtigen Schlafsack zu wählen.
Die Wahl hängt sehr stark mit dem Ort zusammen, an dem der Schlafsack zum Einsatz kommt. Schlafen Sie trocken und warm? Dann ist ein Daunenschlafsack gut geeignet – bei Nässe dagegen ein Kunstfaserschlafsack.
Kunstfaser ist allerdings auch nicht in jeder Situation zwangsweise das beste Material. Daunen ist vor allem gut geeignet, wenn das Packmaß möglichst gering sein soll. Auch ist der Komfort bei Daunen deutlich besser, da sich der Schlafsack auch der Körperform besser anpasst. Bei absolut trockenen Touren ist Daune daher die perfekte Wahl. Wenn es nass wird, sollten Sie zu einem Kunststoffschlafsack greifen.
Die richtige Bekleidung
Da die Nässe beim Outdoor-Camping nicht nur von außen kommt, sondern auch von innen, spielt auch die richtige Bekleidung beim Schlafen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
» Mehr InformationenWährend der Nacht verliert der Körper einiges an Wasser, was wiederum durch Wasserdampf über die Haut abgegeben wird. Im Schlafzimmer decken wir uns beim Schlafen unbewusst auf, sobald es warm wird. In einem Schlafsack staut sich die Wärme dagegen und der Schlafsack wird klamm.
Um die Wärmeleistung des Schlafsacks perfekt zu nutzen, ist Funktionsunterwäsche gut geeignet. Auch ein Inlet ist für viele Situationen gut geeignet, da es teilweise etwas besser wärmt (wenn es aus Fleece besteht), aber auch kühlen kann (z.B. wenn es aus Seide besteht). Außerdem wird durch den Einsatz eines Inlets die Lebensdauer des Schlafsacks erhöht.
Wenn es wieder einmal kälter wird
Wenn Sie einen anstrengenden Tag im Freien verbringen, vielleicht am Abend noch ein paar Bier trinken, dann hat Ihr Körper in der Nacht ordentlich zu tun. Der Kreislauf wird runtergefahren und Sie beginnen im Schlafsack zu frieren. Dabei kann ein Schlafsack die Wärme allerdings nur isolieren, aber nicht erzeugen – dafür ist der Körper zuständig.
» Mehr InformationenTipp | Hinweise |
---|---|
Ernährung | Um am Abend gewärmt und in Ruhe einzuschlafen, können Sie daher ein warmes Essen und einen heißen Tee zu sich nehmen. |
warme Füße | Bei kalten Füßen sind warme und dicke Socken im Schlafsack natürlich das erste Mittel, zu dem Sie greifen sollten. Doch oft helfen auch Socken nicht mehr, wenn die Füße erst einmal ausgekühlt sind.
Besser ist eine Wärmflasche, die mit heißem Wasser gefüllt wird. Auch wenn keine Wärmflasche zur Verfügung steht, sondern nur eine Isoflasche oder eine Kunststoffflasche, so kann diese mit heißer Flüssigkeit gefüllt und ans Fußende des Schlafsacks gelegt werden. |
Vor- und Nachteile von warmer Kleidung im Schlafsack
- geringere Gefahr einer Unterkühlung
- ideal ist Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip
- wenn Sie nachts schwitzen und so aus dem Schlafsack klettern, können Sie sich erkälten
Nach einer kalten Nacht
Nachdem Sie im Schlafsack eine kalte Nacht verbracht haben, sind sowohl
» Mehr Informationen- Ihre Kleidung
- und auch der Schlafsack
morgens klamm, teilweise auch wirklich feucht. Auch die Kleidung, die nach dem Erwachen auf Sie wartet, ist je nach Temperatur steifgefroren.
Unser Tipp: Nehmen Sie die Kleidung für den nächsten Tag direkt mit in den Schlafsack, wenn Sie abends schlafen gehen. So verhindern Sie, dass die Kleidung zu sehr auskühlt oder feucht wird und können morgens erholt in trockene und warme Kleidung schlüpfen. Zusätzlich werden die Füße gleich noch ein wenig mehr gewärmt.