Beistellzelte – unglaublich vielseitig einsetzbare Zelte
Beistellzelt Test 2025
Zelte zum Beistellen bieten vielseitige Nutzungsmöglichkeiten
Auf Reisen können untergestellt werden:
- Spielzeug
- Fahrräder
- Campingmöbel
- Sportausrüstung
- Kochutensilien
- Gepäck
Nicht nur im Urlaub, sondern auch daheim ist es unter anderem als Gerätezelt ein praktischer Aufbewahrungsort und Wetterschutz beispielsweise von:
- Rasenmäher
- Motorrad
- Gartenwerkzeugen
Holzstapel und ähnliches schützt ein Zelt vor Witterungseinflüssen.
Im Urlaub – das Beistellzelt als Küchenzelt
Wohnmobile besitzen zwar meist eine kleine Kochgelegenheit und einen Kühlschrank, damit sind Ihre Möglichkeiten jedoch sehr beschränkt. Möchten Sie eine richtige Mahlzeit für mehrere Personen zubereiten, werden Sie froh sein, wenn Sie im Beistellzelt eine Feldküche oder Campingküche und auch noch genügend Platz zum Kochen haben. Außerdem ziehen keine Essensgerüche in den Schlaf- und Aufenthaltsraum. Beliebte Küchenzelte sind beispielsweise Apollo Beistellzelte.
» Mehr InformationenUnter dem Vorzelt zu kochen, ist bei schlechtem Wetter nicht angenehm. Wind- und regengeschützt können Sie auch aufwendigere Mahlzeiten im Beistellzelt zubereiten und größer Lebensmittelvorräte lagern. Sie können Beistellzelte leicht reinigen. Fettspritzer und ähnliches entfernen Sie einfach mit einem Lappen.
Sind Sie mit einem Zelt unterwegs, ist es noch schwieriger zu kochen. Geeignete Kochstellen gibt es auf Campingplätzen nur selten und jeden Tag Grillen wird auch schnell langweilig. Vor allem, was machen Sie, wenn es regnet? Und das vielleicht nicht nur ein oder zwei Tage? Im Zelt zu kochen, ist nicht empfehlenswert und dazu auch noch gefährlich. Müssen Sie gezwungenermaßen häufig im Restaurant einkehren, wird der eigentlich kostengünstige Camping-Urlaub alles andere als billig.
Bestes Zelt zum Duschen und für die Toilette
Campingplätze verfügen meist über öffentliche Duschen und Toiletten. Ob diese den eigenen Ansprüchen an Hygiene entsprechen, muss jeder für sich entscheiden. Das Anbringen einer Dusche oder des WCs im Wohnwagenzelt ist unpraktisch. Ein Beistellzelt, das auch als Umkleidezelt dienen kann, wahrt die Intimsphäre bestmöglich. Genau wie zur Nutzung als Küchenzelt sollte das Zelt mit Dusche und WC mit Lüftungsluken und Fenstern, die Sie je nach Bedarf auch schließen können, ausgestattet sein.
Für die Kinder, die nicht mehr bei Mama und Papa schlafen möchten
Für Kinder ist Zelten und schlafen im Schlafsack oder Urlaub mit dem Wohnwagen ein einziges großes Abenteuer. Bei Mama und Papa zu schlafen ist natürlich „uncool“. Auch möchten die Eltern sicherlich auch einmal Zeit für sich haben.
Im Zelt zum Beistellen haben die Kids ihr eigenes kleines Reich und der Urlaub wird noch spannender. Dennoch sind Sie immer in der Nähe und im Notfall sofort zur Stelle.
Aus welchem Material werden Beistellzelte gefertigt?
Für das Gestänge wird entweder leichtes Aluminium oder stabiler, schwerer Stahl verwendet.
» Mehr InformationenZelte sollen reißfest, wasser- und winddicht sein. Einfache, günstige Beistellzelte werden aus Polyester, mit PVC-Schicht auf der Außenseite oder aus beidseitig mit PVC beschichtetem Polyester hergestellt.
Verschmutzungen können problemlos abgewischt werden. Ein gutes, hochwertiges Zelt wird aus strapazierfähigem, langlebigen Acrylgewebe oder Nylon gefertigt.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Polyester einseitig beschichtet |
|
Beidseitig beschichtet |
|
Acrylgewebe |
|
Nylon |
|
Baumwolle |
|
Mit einer Beschichtung werden Zelte unempfindlicher
Auch die besten Beistellzelte leiden unter der Witterung. Strapazierfähiger werden die Materialien durch eine Beschichtung. Standard bei guten Zelten ist der Einsatz von Polyurethan. Die Beschichtung wird durch die UV-Strahlung im Laufe der Zeit in Mitleidenschaft gezogen. Da Polyurethan recht abriebfest ist, wird es auch für Zeltböden verwendet.
» Mehr InformationenTipp: Hochwertige Zelte erhalten eine Silikon-Beschichtung, wodurch sie wasserfest und extrem reißfest werden.
Neben dem Schutz gegen Regen und Wind kommt der Qualität des Bodens eine große Bedeutung zu. Der Zeltboden muss so beschaffen sein, dass er Unebenheiten des Untergrundes ausgleicht und vor Bodenfeuchtigkeit schützt. Das verwendete Material muss besonders strapazierfähig, reißfest und dick sein. Polyamid wird diesen Anforderungen gerecht und wird daher überwiegend für den Zeltboden verwendet. Das Material ist schwer, dafür aber sehr robust.
Wie wird ein Zelt gepflegt?
Damit das Zelt möglichst unbeschädigt bleibt und bei vielen Urlaubsreisen treue Dienste leistet, muss es natürlich auch gut gepflegt werden. Das fängt dabei an, das Zelt nicht auf steinigem Untergrund aufzuschlagen. Spitze Steine können sich durch das Material bohren. Außerdem muss verhindert werden, dass beispielsweise mit den Schuhen Sand und Steine in das Zelt getragen werden, was ebenfalls zu Schäden führen kann. Sollte es doch zu einer Beschädigung kommen, können kleine Risse mit einem Reparaturset geflickt werden.
» Mehr InformationenNamhafte Hersteller sind unter anderem:
- Obelink
- Brunner
- Herzog
- Ventura
- Brand
- DWT
- Isabella
- Wigo
- Dorema
- Inaca
- Coleman
- Falco Zelte
- Nigor
- Nomad
- Outwell
- Safarica
Beistellzelte kaufen
Bevor Sie ein Beistellzelt erwerben, haben Sie sich sicherlich Gedanken gemacht, zu welchen Zwecken das Zelt genutzt werden soll, welche Anforderungen Sie an das Zelt stellen. Informieren Sie sich über die Erfahrungen und Testberichte anderer Käufer. Empfehlungen zu geeigneten Modellen erhalten Sie beispielsweise von unabhängigen Verbraucherorganisationen. Haben Sie bei Ihrem Zelt Test Ihren Testsieger ermittelt, machen Sie sich Gedanken, wo Sie Beistellzelte günstig kaufen können. Beim Preisvergleich werden Sie feststellen, dass vor allem im Beistellzelte Shop gute Angebote gemacht werden. Die Auswahl im Online Shop ist riesig, die Preise sind im Vergleich zum Fachhandel vor Ort meist geringer.
» Mehr InformationenSie bestellen bequem das gewünschte Zelt, welches Ihnen per Versand direkt nach Hause geliefert wird.
Vor- und Nachteile eines Beistellzelts
- praktisch und einfach
- vielseitig nutzbar
- schafft zusätzlichen Platz
- in der Regel leicht zu montieren
- schützt Gerätschaften, Fahrzeuge und vieles mehr
- in verschiedenen Größen erhältlich
- zusätzliches Gepäckstück
Bevor Sie das Zelt einlagern, lassen Sie es vollständig trocknen und verpacken es gut. So verhindern Sie Schimmel und unangenehme Gerüche. Vor dem nächsten Gebrauch ist es empfehlenswert, eine neue Imprägnierung aufzutragen um weiterhin die Wasserdichtheit zu gewährleisten.